CANTUS Network: Liturgie und Musik in der mittelalterlichen Kirchenprovinz Salzburg

Die Kirchenprovinz Salzburg mit ihren Suffragan- und Eigenbistümern war über viele Jahrhunderte hinweg maßgeblich an der kulturgeschichtlichen Entwicklung Österreichs und Bayerns beteiligt. Umso wichtiger ist es, die zahlreich erhaltenen liturgisch-musikalischen Quellen, die ein wichtiger Bestandteil dieses kulturgeschichtlichen Erbes sind, in digitaler Form zu erschließen und wissenschaftlich auszuwerten.

Bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Libri Ordinarii muss der kritischen Übertragung der lateinischen Texte eine fundierte Analyse der Ursprünge der Liturgie und der Kommentare folgen. Primäre Aufgabe des Projekts wird es sein, die bereits in Rohfassungen vorliegenden Ordinarii aus Salzburg, Passau sowie die im Rahmen von Dissertationen bearbeiteten Ordinarii aus Seckau in TEI taugliche Version zu transformieren. Des Weiteren sollen die noch nicht bearbeiteten Codices aus Admont, St. Nikola, St. Florian, Klosterneuburg, Freising und Regensburg transkribiert und semantisch angereichert werden.

In einem zweiten Schwerpunkt sollen die Sekundärquellen, also die liturgisch und liturgisch-musikalischen Quellen wie Graduale, Missale, Sequentiare, Antiphonare usw. erschlossen und für die Implementation in die Webplattform aufbereitet werden, um hinter den Incipits der Libri ordinarii auch die konkreten Gestalten z.B. eines Gesanges in vollständiger Form und mit musikalischer Notation vor sich zu haben. Die formale Erschließung ermöglicht es, die Zeugen der Liturgie automatisch zu vergleichen und so Hinweise auf Gemeinsamkeiten und Eigenständigkeit zu gewinnen. Die gerade gezeigten Vergleichsmöglichkeiten sollen letztendlich helfen, das Gemeinsame zu erkennen und das Proprium der einzelnen Traditionen zu definieren.

Das Forschungsprojekt wird in Kooperation mit dem Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities (ZIM) der Universität Graz durchgeführt. Das auf fünf Jahre angelegte Forschungsvorhaben ist Teil der Digital Humanities Initiative Langzeitprojekte Kulturelles Erbe der ÖAW und wird durch die Österreichische Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung finanziert.

Publikationen zum Projekt

Publikationen zum Projekt

  • Klugseder, Robert (2020) Ein spätmittelalterliches Pfarramtsbuch einer St. Nikolaer Klosterpfarrei als kulturhistorische Quelle. Passauer Jahrbuch, Bd. 62, S. 10.
  • Klugseder, Robert (2020) Die liturgischen Regelbücher der bayrischen Kirchenprovinz Salzburg im Mittelalter. Musik in Bayern, Bd. 85, S. 68-86.
  • Klugseder, Robert (2020) Das Amtsbuch der Pfarre Hartkirchen am Inn.
  • Klugseder, Robert; Steiner, Christian (2019) Textmodellierung und Analyse von quasi-hierarchischen und varianten Liturgika des Mittelalters. In: Bleier, Roman (Hrsg.), Digitale Mediävistik; Berlin: Walter de Gruyter, S. 205-220.
  • Klugseder, Robert (2018) Ein mittelalterliches Missale aus der Diözese Augsburg. In: Helmut, Zäh (Hrsg.), Abtransportiert, verschwunden und wieder sichtbar gemacht. Die Bibliothek Kloster Irsee in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg; Luzern: Quaternio, S. 4.
  • Klugseder, Robert (2018) Im Zeichen der Melker Reform: Die Irseer Liturgie unter dem Abt Sebastian Steiger und seinen Nachfolgern. In: Helmut, Zäh (Hrsg.), Abtransportiert, verschwunden und wieder sichtbar gemacht. Die Bibliothek Kloster Irsee in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg; Luzern: Quaternio, S. 3.
  • Klugseder, Robert (2018) Das musiktheoretische Hauptwerk Leonhard Eulers, erworben von Meinrad Spieß. In: Helmut, Zäh (Hrsg.), Abtransportiert, verschwunden und wieder sichtbar gemacht. Die Bibliothek Kloster Irsee in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg; Luzern: Quaternio, S. 4.
  • Klugseder, Robert (2018) Liturgische Musik des Mittelalters. In: Deutinger, Stephan (Hrsg.), Die Abtei Niederaltaich. Geschichte, Kultur und Spiritualität von der Gründung bis zur Säkularisation; Sankt Ottilien: EOS, S. 18.
  • Klugseder, Robert; Brusa, Gionata (online: 2018) Liber ordinarius Ratisbonensis.
  • Klugseder, Robert; Brusa, Gionata (online: 2018) Liber ordinarius Mengoti.

Vorträge zum Projekt

Vorträge zum Projekt

  • Klugseder, Robert (24.09.2019) Das Cantus Network-Projekt. Vortrag bei: Liturgie und Musik im mittelalterlichen Regensburg (Institutum Liturgicum und Universität Regensburg), Regensburg/GERMANY.

  • Klugseder, Robert (23.09.2019) Das CANTUS Network-Projekt. Vortrag bei: Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung (Gesellschaft für Musikforschung), Paderborn/GERMANY.

  • Klugseder, Robert; Brusa, Gionata (18.05.2019) Der Klosterneuburger Liber ordinarius. Vortrag bei: Liturgie- und Musikgeschichte der Diözese Passau: Mittelalter und frühe Neuzeit (IKM), Passau/GERMANY.

  • Klugseder, Robert (17.05.2019) Die Libri ordinarii der Diözese Passau. Vortrag bei: Liturgie- und Musikgeschichte der Diözese Passau: Mittelalter und frühe Neuzeit (IKM), Passau/GERMANY.

  • Robert, Klugseder (08.08.2018) The Four-Volume ‘Giant Antiphoner’ Vorau 259: Remnants of Bohemian Liturgy in an Austrian Augustinian Monastery. Vortrag bei: Conference of the CANTUS PLANUS IMS study group, Växjö/SWEDEN.

  • Robert, Klugseder (05.12.2017) CANTUS Network project. Project presentation. Vortrag bei: Digital Humanities Austria (DHa) 2017, Innsbruck/AUSTRIA.

  • Robert, Klugseder (19.10.2017) Das Kitzler Studienbuch-Projekt. Harmonieanalyse mit MEI. Vortrag bei: Tag der Forschung der ÖNB (ÖNB), Wien/AUSTRIA.

  • Robert, Klugseder (30.09.2017) Digitale Musikanalyse mit den Techniken der Music Encoding Initiative (MEI) am Beispiel der Kompositionsstudien Anton Bruckners. Vortrag bei: Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung (Gesellschaft für Musikforschung), Kassel/GERMANY.

  • Klugseder, Robert (07.09.2017) Das Cantus Network-Projekt. Vortrag bei: CANTUS Network - Libri Ordinarii, Graz/AUSTRIA.

  • Klugseder, Robert (08.06.2017) Das liturgische Regelbuch der Diözese Regensburg als Teil der Liber ordinarius-Tradition der Kirchenprovinz Salzburg. Vortrag bei: Gottesdienst in Regensburger Institutionen: Zur Vielfalt liturgischer Traditionen in der Vormoderne (Institutum Liturgicum Regensburg), Regensburg/GERMANY.

  • Klugseder, Robert (28.01.2017) Saints' offices in Austria. Vortrag bei: Historiae. Repertory and Research in Medieval Chant for the Divine Office (Fondazione Ugo e Olga Levi Onlus), Venedig/ITALY.

  • Klugseder, Robert (11.11.2016) The Austrian monastery St. Florian and its relations to Poland and Bohemia. Vortrag bei: Charles IV (1316-1378) and the musical heritage of his era (Karlsuniversität Prag), Prag/CZECH REPUBLIC.

  • Klugseder, Robert (30.09.2016) CANTUS Network-Projekt. Projektvorstellung. Vortrag bei: TEI Konferenz (ÖAW ACDH), Wien/AUSTRIA.

  • Klugseder, Robert; Steiner; Christian (04.08.2016) Research in Libri ordinarii. Vortrag bei: Conference of the Cantus Planus IMS study group (School of Music - University Dublin), Dublin/IRELAND.

  • Klugseder, Robert (27.05.2016) Quellen zur mittelalterlichen Musik- und Liturgiegeschichte der Abtei Niederaltaich. Vortrag bei: Das Kloster und seine Kultur. Gelehrsamkeit und Kunstschaffen in der Abtei Niederaltaich in Mittelalter und früher Neuzeit (Abtei Niederaltaich), Niederaltaich/GERMANY.

  • Klugseder, Robert (01.12.2015) Cantus Network – a semantically enriched digital edition of libri ordinarii of the Salzburg metropolitan province. Vortrag bei: Digital Humanities Austria Conference 2015 (Österreichische Akademie der Wissenschaften (ACDH)), Österreichische Akademie der Wissenschaften/AUSTRIA.

  • Klugseder, Robert (19.05.2015) Cantus Network – a semantically enriched digital edition of libri ordinarii of the Salzburg metropolitan province. Posterpräsentation bei: International Conference of the Music Encoding Initiative (MEI) (Music Encoding Initiative (MEI), Universität Florenz), Universität Florenz/ITALY.

  • Klugseder, Robert (01.12.2014) Cantus Network – a semantically enriched digital edition of libri ordinarii of the Salzburg metropolitan province. Vortrag bei: Österreichische Tage der Digitalen Geisteswissenschaften (ÖAW, BMWFW), Wien/AUSTRIA.

  • 1

 

 

Projektleitung

Univ.-Prof. Dr. Franz Karl Praßl
Doz. Dr. Robert Klugseder


Mitarbeiter

Doz. Dr. Robert Klugseder


Freie Mitarbeiter

Gionata Brusa, MA
Mag. Vera Maria Charvat
Dr. Réka Miklós
Mag. Christian Steiner, MA (ZIM)


Laufzeit

Dezember 2014 - November 2020


Finanzierung


Partner