Studien zur Musikgeschichte Österreichs und Zentraleuropas (MÖZ)

Das Projekt untersucht vielfältige Formen musikalischer Repräsentation und die mit ihnen verbundenen Diskurse und Konstruktionen (unter anderem von Identität und Gedächtnis) in ihrem historischen, sozialen und topographischen Kontext. Im Fokus stehen dabei Musik und Musikleben Österreichs, wobei Letzteres in seinen jeweiligen historischen Grenzen verstanden wird. Dabei ist (der Kampf um) das musikkulturelle Erbe stets auch vor dem Hintergrund der spezifischen Verfasstheit der multiethnischen und multikonfessionellen Habsburgermonarchie zu begreifen. Nationale Vereinnahmungen (Hymnen, Volkslieder) erscheinen hier neben transnationalen musikalischen Gedächtnisorten (Symphonik Mahlers, Operette). Nach dem Zerfall der Monarchie mit Ende des Ersten Weltkrieges steht das Musikleben in Österreich im Spannungsfeld zwischen nationaler Selbstbestimmung auf Grundlage der reichen musikalischen Tradition und gemäßigten, zum Teil auch radikaleren Erneuerungsbemühungen. Die musikalischen Entwicklungen in den Nachbarländern bilden dabei einen wichtigen Vergleichspunkt.

Einzeluntersuchungen sind teils aus der Arbeit am Oesterreichischen Musiklexikon hervorgegangen, teils bearbeiten sie Themen jenseits der (bzw. in Ergänzung zu) in den mittlerweile abgeschlossenen Forschungsprojekten Musik – Identität – Raum sowie Musik in habsburgischer Repräsentation fokussierten Fragestellungen. Veranstaltungen finden regelmäßig in Kooperation mit Partnerinstitutionen statt, darunter The Culture of Tito’s Yugoslavia (2013) und Luka Sorkočević – ein komponierender Diplomat aus Dubrovnik im josephinischen Wien (2014).

Publikationen und Vorträge zum Projekt

Monographien

Monographien

  • Kretschmer, Helmut; Fritz, Elisabeth Th. (2005) Wien. Musikgeschichte Teil 1. In Reihe: Geschichte der Stadt Wien 6, 1. Aufl.; Münster: LIT Verlag.
  • 1

Herausgeberschaften

Herausgeberschaften

  • Tammen, Björn R.; Telesko, Werner (Hrsg.) (2010) zitieren – gedenken – erinnern. Beiträge aus dem Zentrum Kulturforschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Ed. Praesens (154 Seiten).
  • Martin Eybl. Stefan Jena, Andreas Vejvar (Hrsg.) (2010) Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich, Band 56 [= Feste. Theophil Antonicek zum 70. Geburtstag]. In Reihe: Studien zur Musikwissenschaft, hrsg. v. Elisabeth Fritz-Hilscher, Martin Eybl, 1. Aufl.; Tutzing: Hans Schneider (328 Seiten).
  • Eybl, Martin; Fritz-Hilscher, Elisabeth (Hrsg.) (2009) Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich, Band 55. In Reihe: Studien zur Musikwissenschaft, hrsg. v. Eybl, Martin; Fritz-Hilscher, Elisabeth, 1. Aufl.; Tutzing: Hans Schneider (364 Seiten).
  • Boisits, Barbara; Szabó-Knotik, Cornelia (Hrsg.) (2009) Sapienti numquam sat. Rudolf Flotzinger zum 70. Geburtstag (= Anklaenge. Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft). In Reihe: Anklaenge. Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft, 1. Aufl.; Wien: Milletre (325 Seiten).
  • Boisits, Barbara; Szabó-Knotik, Cornelia (Hrsg.) (2009) Musicologica Austriaca. 27. Jahrgang 2008., 1. Aufl.; Wien: Praesens (355 Seiten).
  • Bockmaier, Claus (Hrsg.) (2009) Beiträge zur Interpretationsästhetik und Hermeneutik-Diskussion. In Reihe: Schriften zur musikalischen Hermeneutik 10, hrsg. v. Mauser, Siegfried; Gruber, Gernot; Laaber.
  • Harrandt, Andrea; Partsch, Erich W. (Hrsg.) (2008) Heinrich Heine in zeitgenössischen Vertonungen. Wissenschaftliche Tagung 6. bis 7. Oktober 2006, Ruprechtshofen, N. Ö. In Reihe: Publikationen des IÖM; Tutzing.
  • Unverricht, Hubert (Hrsg.) (2008) Studien zur Musikwissenschaft 54. Carl von Dittersdorf: Briefe, ausgewählte Urkunden und Akten. In Reihe: Studien zur Musikwissenschaft, hrsg. v. Fritz-Hilscher, Elisabeth Theresia; Antonicek, Theophil; Tutzing: Hans Schneider (186 Seiten).
  • Boisits, Barbara; Szabó-Knotik, Cornelia (Hrsg.) (2008) Musicologica Austriaca. 26. Jahrgang 2007., 1. Aufl.; Wien: Praesens (318 Seiten).
  • Partsch, Erich Wolfgang (Hrsg.) (2007) Nachrichten zur Mahler-Forschung 56.; Wien.
  • Harten, Uwe (Hrsg.) (2007) Max Kalbeck zum 150. Geburtstag (Breslau 4. Jänner 1850 – Wien 4. Mai 1921). Skizzen einer Persönlichkeit. Symposion, Wien 21.–24. Mai 2000. Bericht., 1. Aufl.; Tutzing: Hans Schneider (389 Seiten).
  • Partsch, Erich Wolfgang (Hrsg.) (2007) Nachrichten zur Mahler-Forschung 55.; Wien.
  • Boisits, Barbara; Szabó-Knotik, Cornelia (Hrsg.) (2007) Die Vorstellung von Musik in Malerei und Dichtung. In Reihe: Musicologica Austriaca; Wien: Praesens.
  • Barbara Boisits, Klaus Hubmann (Hrsg.) (2006) Tanz im Biedermeier. Ausdruck des Lebensgefühls einer Epoche. In Reihe: Neue Beiträge zur Aufführungspraxis; Wien: Milletre.
  • (2006) Tanzkultur im Biedermeier. Wissenschaftliche Tagung Ruprechtshofen 2004, Tutzing 2006 (Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation 31) [gemeinsam mit Andrea HARRANDT]..

Aufsätze

Aufsätze

  • Hocker, Ramona (2015) Kriegsmedien – Medien im Krieg. Ästhetisierung in Bild und Ton im Ersten Weltkrieg“,Bericht von der Tagung am Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen derÖsterreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (25.11.2014). ömz, Bd. 01/2015 (70), S. 69.
  • Partsch, Erich Wolfgang (2014) Benedict Randhartinger im Netzwerk musikalischer Institutionen. In: Partsch, Erich Wolfgang; Harrandt, Andrea (Hrsg.), "Die Emporbringung der Musik in allen ihren Zweigen". Musikalische Institutionen im Biedermeier. Wissenschaftliche Tagung 6. bis 7. Oktober 2012, Ruprechtshofen, N. Ö.; Tutzing: Schneider, S. 9-16.
  • Partsch, Erich Wolfgang (2014) Benedict Randhartinger in der Wiener Hofmusikkapelle. In: Partsch, Erich Wolfgang; Harrandt, Andrea (Hrsg.), "Die Emporbringung der Musik in allen ihren Zweigen". Musikalische Institutionen im Biedermeier. Wissenschaftliche Tagung 6. bis 7. Oktober 2012, Ruprechtshofen, N. Ö.; Tutzing: Schneider, S. 123-132.
  • Partsch, Erich Wolfgang (2014) Naturgewalt, Verkleidungsspiel, Bergbau und wirtschaftspolitische Interessen. Zu Ignaz Umlauffs Singspiel Die Bergknappen (1778). Musicologica Austriaca, Bd. 31/32 (2012/2013), S. 133-140.
  • Harten, Uwe (2014) Zum Stand der Rott-Forschung und -Rezeption. In: Harten, Uwe; Schmidt, Johannes Volker (Hrsg.), "Die Sache, für die mein Leben einsteht". Studien zu Leben und Werk des Wiener Komponisten Hans Rott; Hildesheim etc.: Georg Olms Verlag, S. 15-42.
  • Kröpfl, Monika (2014) Hausmusik in der Sternwartestraße. Der Pianist und Musikkenner Arthur Schnitzler. In: Aurnhammer, Achim; Martin, Dieter; Schnitzler, Günter (Hrsg.), Arthur Schnitzler und die Musik In Reihe: Klassische Moderne, hrsg. v. Achim Aurnhammer, Werner Frick, Dieter Martin, Mathias Mayer; Würzburg: Ergon, S. 15-28.
  • Schmidl, Stefan (2014) Sozialer Motor - Urbane Musik als Wirtschafts- und Identitätsmedium. In: Fischer, Michael; Hahn, Johannes (Hrsg.), Europa neu denken. Regionen als Ressource.; Salzburg: Anton Pustet, S. 295-299.
  • Waidelich, Till Gerrit (2014) Das K. K. Hofburgtheater, die Vorstadtbühnen und die unendliche Vielfalt der Gestaltung von Schauspielmusik in Wien. In: Kramer, Ursula (Hrsg.), Theater mit Musik. 400 Jahre Schauspielmusik im europäischen Theater. Bedingungen – Strategien – Wahrnehmungen; Bielefeld: transcript, S. 93-117.
  • Schmidl, Stefan (2014) Münchener Opernjugendstil. Ludwig Thuilles Lobetanz an der Wiener Hofoper. In: Carmen Ottner, Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.), Musiktheater in Wien um 1900. Gustav Mahler und seine Zeitgenossen. Wissenschaftliche Tagung Wien, 24. bis 26. März 2011 In Reihe: Publikationen des Instituts für österreichische Musikdokumentation 37, hrsg. v. Günter Brosche, Thomas Leibnitz; Tutzing: Hans Schneider, S. 99-104.
  • Kröpfl, Monika (2014) Der Bundschuh - Eine "Intrigen-Novität"?. In: Carmen Ottner, Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.), Musiktheater in Wien um 1900. Gustav Mahler und seine Zeitgenossen. Wissenschaftliche Tagung Wien, 24. bis 26. März 2011 In Reihe: Publikationen des Instituts für österreichische Musikdokumentation 37, hrsg. v. Günter Brosche, Thomas Leibnitz; Tutzing: Hans Schneider, S. 65-84.
  • Schmidl, Stefan (2014) Remembering October. The Great Socialist Revolution and its Musical Memorization. Mousikos Logos, Bd. 1 (2014), S. 10.
  • Boisits, Barbara (2013) Galizische Musikstudierende in Wien um 1900. In: Loos, Helmut; Möller, Eberhard; Koch, Klaus-Peter (Hrsg.), Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, Heft 14; Leipzig: Gudrun Schröder, S. 35-56.
  • Fastl, Christian K. (2013) Das Wiener Konzerthaus und das 10. Deutsche Sängerbundesfest 1928. Österreichische Musikzeitschrift, Bd. Jg. 68 (2013) (H. 5), S. 16.
  • Partsch, Erich Wolfgang (2013) Von Signalhörnern, Glocken und Klopfbrettern. Zur nonverbalen musikalischen Kommunikation im Bergbau. Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Bd. 62, S. 77-81.
  • Partsch, Erich Wolfgang (2013) Die technischen Künste als Thema in Bergmannsliedern. In: Ingenhaeff, Wolfgang; Bair, Johann (Hrsg.), Bergbau und Kunst. Teil III: Technische Künste: Wasserkunst, Wetterkunst, Markscheidekunst, Förderkunst, Fahrkunst, Schmelzkunst etc. 11. Internationaler Montanhistorischer Kongress Schwaz/Hall in Tirol/Sterzing 2012; o. O.: Berenkamp, S. 173-182.

Lexikonartikel (außer oeml online)

Lexikonartikel (außer oeml online)

  • Fastl, Christian (2009) Stowasser (Stohwasser), Ignaz d. Ä. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 61. Lieferung; Wien: Verlag der ÖAW, S. 333f.
  • Boisits, Barbara (2009) Stocker Eduard und Stefan. In: Wissenschaften, Österreichische Akademie der (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon, 1. Aufl.; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 273-274.
  • Boisits, Barbara (2009) Stix Karl (Carl). In: Wissenschaften, Österreichische Akademie der (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon, 1. Aufl.; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 270.
  • Rausch, Alexander (2008) Lampersberg, Gerhard. In: (Schriftleitung), Ilka Sührig u.a. (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe. Supplement; Kassel-Weimar: Bärenreiter-Metzler, S. 456-457.
  • Rausch, Alexander (2008) Stern Julius Bernhard. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 60. Lieferung; Wien: Verlag der ÖAW, S. 228.
  • Fastl, Christian (2008) Stegmayer, (Josef) Ferdinand. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 60. Lieferung; Wien: Verlag der ÖAW, S. 139-140.
  • Fastl, Christian (2008) Stegmayer, Matthäus. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 60. Lieferung; Wien: Verlag der ÖAW, S. 140.
  • Fastl, Christian (2008) Stegmayer, Familie. In: Schriftleitung (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Zweite, neubearbeitete Ausgabe. Supplement, 1. Aufl., 2. Aufl.; Kassel etc.: Bärenreiter; Metzler.
  • Boisits, Barbara (2008) Essl, Karlheinz. In: Schriftleitung (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Zweite, neubearbeitete Ausgabe. Supplement, 1. Aufl.; Kassel etc.: Bärenreiter; Metzler, S. 190-192.
  • Boisits, Barbara (2008) Gilboa, Jacob. In: Schriftleitung (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Zweite, neubearbeitete Ausgabe. Supplement, 1. Aufl.; Kassel etc.: Bärenreiter; Metzler, S. 356-257.
  • Boisits, Barbara (2008) Kalmus, Alfred. In: Schriftleitung (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Zweite, neubearbeitete Ausgabe. Supplement, 1. Aufl.; Kassel etc.: Bärenreiter; Metzler, S. 376-377.
  • Boisits, Barbara (2007) Zapf, Johann Nepomuk. In: Finscher, Ludwig (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik; Kassel; Stuttgart: Bärenreiter; Metzler, S. 1339-1340.
  • Boisits, Barbara (2007) Weiß, Franz. In: Finscher, Ludwig (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik; Kassel; Stuttgart: Bärenreiter; Metzler, S. 725-726.
  • Boisits, Barbara (2007) Zwettler, Theodor. In: Finscher, Ludwig (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik; Kassel; Stuttgart: Bärenreiter; Metzler, S. 1598-1599.
  • Boisits, Barbara (2007) Vivell, Coelestin. In: Finscher, Ludwig (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik; Kassel; Stuttgart: Bärenreiter; Metzler, S. 144-145.
  • Boisits, Barbara (2007) Wildgans, Friedrich. In: Finscher, Ludwig (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik; Kassel; Stuttgart: Bärenreiter; Metzler, S. 927-928.
  • Boisits, Barbara (2007) Ziegler, Joseph Paul. In: Finscher, Ludwig (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik; Kassel; Stuttgart: Bärenreiter; Metzler, S. 1467.
  • Fastl, Christian (2007) Stadler, Joseph. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Bd. 13, 1. Aufl.; Wien: Verlag der ÖAW, S. 74.
  • Fastl, Christian (2007) Spaur, Marie Gfn. von. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Bd. 13, 1. Aufl.; Wien: Verlag der ÖAW, S. 8f.
  • Fastl, Christian (2007) Spaun, Josef Frh. von. In: ÖAW (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Bd. 13, 1. Aufl.; Wien: Verlag der ÖAW, S. 7.

Sonstige Veröffentlichungen

Sonstige Veröffentlichungen

  • Hilscher, Elisabeth (2018) Les Troyens - zwischen Grand opéra und Tragédie lyrique. Wiener Staatsoper, Programme (Premieren 2018, Les Troyens), S. 37-41.
  • Hocker, Ramona (15.05.2015) Instrumentale Bearbeitungen des Genfer Psalters. Schweizer Musikzeitung (5/2015), S. 43.
  • Erdmann, Guido (30.07.2012) "Wahrer Ausdruck einer fromm andächtigen Seele" - Zur Vespervertonung des Hofkomponisten Matteo Palotta (1688-1758). Kirchenmusik an St Michael in Wien 2012.
  • Fastl, Christian (2009) Wien, 2. und 3. Oktober 2008: Der Begründer der neuen Symphonie. Hans Rott zum 150. Geburtstag. Die Musikforschung, Bd. 62/3 (2009), S. 264f.
  • Tammen, Björn R. (2009) Arthur Honegger, "König David". Programmheft zum Konzert des Collegium Vocale Wien (Wien, 26.5.2009, Pernegg, 29.5.2009).
  • Tammen, Björn R. (2009) "Auf der Erde hat nichts Weile". Programmheft zum Passionskonzert des Collegium Vocale Wien (Wien, 26.3., Scheibbs, 29.3.2009).
  • Fastl, Christian (2009) Der Begründer der neuen Symphonie. Hans Rott, Wien (2./3.10.08). Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 64, Heft 1, S. 40-41.
  • Kaiser, Stefan Ikarus (15.01.2009) August Göllerich (1859-1923): Pianist, Dirigent, Musikpädagoge und Musikschriftsteller. Zum 150. Geburtstag einer Linzer Musikerpersönlichkeit von internationalem Rang. Oberösterreichische Heimatblätter, Bd. 1/2 (Jg. 63), S. 69-92.
  • Boisits, Barbara (2008) Der Begründer der neuen Symphonie. Hans Rott zum 150. Geburtstag. Symposion, Wien, 2. und 3. Oktober 2008. IBG. Studien & Berichte. Mitteilungsblatt, Bd. 71, Dezember 2008, S. 22-25.
  • Boisits, Barbara (2008) Der „Begründer der neuen Symphonie“ – Hans Rott zum 150. Geburtstag. Ein Symposion in Wien (2. und 3. Oktober 2008). Nachrichten zur Mahler-Forschung, Bd. 58, Herbst 2008, S. 82-85.
  • Erdmann, Guido (2008) Giacomo Puccini - statt Domkapellmeister lieber Opernkomponist. Programmheft zum Konzert im Herkulesaal München am 02.11.2008.
  • Erdmann, Guido (2008) Bericht über das musikwissenschaftliche Symposium »Wilhelm Killmayer zum 80. Geburtstag« am 21. und 22. Oktober 2007. Jahresbericht der Hochschule für Musik und Theater München zum Studienjahr 2007/2008, S. 74-78.
  • Erdmann, Guido (2008) "Wilhelm Killmayer". Symposium anlässlich seines 80. Geburtstags. Die Musikforschung, Bd. 2/2008, S. 143-145.
  • Tammen, Björn R. (2008) Liebelei: Chormusik zwischen Claudio Monteverdi und Petr Eben. Programmheft für das Collegium Vocale Wien.
  • Zühlke, Hanna (2007) [Bericht über das Symposium] "Gewinn und Verlust in der Musikgeschichte: Auf der Suche nach verspielten Optionen", Graz, 4. bis 6. Mai 2007. Die Musikforschung, Bd. 60 (2007), S. 382-384.
  • Zühlke, Hanna; Fritz, Carolin (2007) [Bericht über das deutsch-französische Kolloquium] "Perspektiven der Libretto-Forschung", Bamberg, 19. und 20. Januar 2007. Die Musikforschung, Bd. 60 (2007), S. 259-260.
  • 1

Vorträge zum Projekt

Vorträge zum Projekt

Oops, an error occurred! Code: 20230608221631824a90a9