Die im 16. Jahrhundert für den Münchner Herzogshof angefertigten Chorbücher stellen eine für die Buch- und Musikkultur der Renaissance zentrale künstlerische Gattung dar. Den Ausgangspunkt des Forschungsprojekts bildet Mus.Hs. 2129 der Österreichischen Nationalbibliothek. Als einziges Werk überliefert sie die Hochzeitsmotette Gratia sola Dei – komponiert von Orlando di Lasso für die Hochzeit Wilhelms V. mit Herzogin Renata von Lothringen (1568). Die spektakuläre, selbst in der bisherigen Lasso-Spezialforschung kaum berücksichtigte Quelle mit ihrem ambitionierten, auf fürstliche Repräsentation setzenden Bildprogramm stand 2016 im Mittelpunkt eines multidisziplinären Expertengesprächs im Rahmen der Veranstaltungs- und Veröffentlichungsreihe troja – Kolloquium und Jahrbuch für Renaissancemusik (mit großzügiger finanzieller Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung). Der Konferenzbericht hierzu ist 2020 unter dem Titel Autopsie eines Gesamtkunstwerks als Open Access-Publikation erschienen.
Künftige Projektmodule gelten den ungleich berühmteren Mielich-Kodizes der Bayerischen Staatsbibliothek, Mus.ms. A (Orlando di Lasso, Bußpsalmen) und Mus.ms. B (Cipriano de Rore, Motetten). Zunächst gilt es, unter Anwendung von Techniken der Handwritten Text Recognition (Transkribus) die zu den kostbar illuminierten Notenbänden verfassten Declarationes des Gelehrten Samuel Quicchelberg in einer Arbeitsausgabe (mit Stellennachweisen und deutscher Übersetzung) vorzulegen. Eine Datenplattform soll den intermedialen Verbund von Musik, Bildern und Texten näher erschließen (ein Kooperationsprojekt hierzu mit Partnern in Deutschland ist in Vorbereitung).
Tammen, Björn R. (16.08.2023) Buß*e – Herausforderungen der digitalen Transformation eines wittelsbachischen Prachtchorbuchs aus dem 16. Jahrhundert. Vortrag bei: Meet the Researchers. Internship-Programm des ACDH-CH für Praktikant*innen, Wien/AUSTRIA.
Tammen, Björn R. (27.07.2023) Unterstreichungen in campo aperto – oder: einer Handbibliothek des Samuel Quicchelberg für den 'Bußpsalmencodex' auf der Spur?. Vortrag bei: 51st Medieval & Renaissance Music Conference (MedRen Munich 2023), München/GERMANY.
Tammen, Björn R. (24.08.2022) Toward a digital research environment of the Penitential Psalms. Vortrag bei: Music Across Borders – 21st Quinquennial IMS Congress (IMS2022) (International Musicological Society), Athens/GREECE.
Tammen, Björn R. (04.07.2019) Envisaging marriage, betrothing music and painting. The artistic and intellectual cosmos of Richard of Genova in 'Vienna 2129'. Vortrag bei: 47th Medieval & Renaissance Music Conference (Schola Cantorum Basiliensis), Basel/SWITZERLAND.
Tammen, Björn R. (12.01.2019) Aktivierung der Musik – oder: visuelle Stimuli in Chorbüchern der Renaissance. Vortrag bei: Mehr als nur berührende Musik – Musizierpraktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit (Institut für Musikwissenschaft), Regensburg/GERMANY.
Tammen, Björn R. (30.11.2017) Ambivalent attitudes towards the Five Senses in counter-reformation Munich: the case of Hans Mielich and Orlande de Lassus’s Penitential Psalms (c. 1565/70). Vortrag bei: Imaginando los placeres de la música: entre lo mundano y lo espiritual (Universidad Complutense), Madrid/SPAIN.
Tammen, Björn R. (27.04.2017) Finalstrategien? Lassos Laudes Domini und Mielichs Illustrationen zu den Psalmen 148 und 150. Vortrag bei: Andacht – Repräsentation – Gelehrsamkeit. Der Bußpsalmencodex Albrechts V. (Bayerische Akademie der Wissenschaften), München/GERMANY.
Tammen, Björn R. (23.04.2016) Die Erzählung von Tobias und Sara: 'Fragwürdiges' zu Richard von Genua und Mus.ms. B der Bayerischen Staatsbibliothek. Vortrag bei: Autopsie eines Gesamtkunstwerks. Das Chorbuch der Münchner Jahrhunderthochzeit von 1568 (Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen), Wien/AUSTRIA <http://www.oeaw.ac.at/fileadmin/subsites/Institute/IKM/PDF/Autopsie-eines-Gesamtkunstwerks.pdf>.
Tammen, Björn R. (23.04.2016) Thematische Einführung. Vortrag bei: Autopsie eines Gesamtkunstwerks. Das Chorbuch der Münchner Jahrhunderthochzeit von 1568 (Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen), Wien/AUSTRIA <http://www.oeaw.ac.at/fileadmin/subsites/Institute/IKM/PDF/Autopsie-eines-Gesamtkunstwerks.pdf>.
Tammen, Björn R. (08.04.2016) Gratia sola Dei and the idiosyncrasies of 'images with music' in Roland de Lassus's wedding motet for Munich 1568. Vortrag bei: Il libro ‘dipinto’. Immagini del libro tra basso medioevo e prima età moderna (Università di Bologna, Dipartimento Beni Culturali), Ravenna/ITALY <http://www.beniculturali.unibo.it/it/eventi/il-libro-2018dipinto2019.-immagini-del-libro-tra-basso-medioevo-e-prima-eta-moderna>.
Tammen, Björn R. (18.03.2016) Orlando di Lasso, Richard von Genua und die Federzeichnungen in A-Wn 2129: Spin-off der Mielich-Codices oder eigenständiges Kollaborativprojekt?. Vortrag bei: Für Auge und Ohr: Die Chorbücher der Bayerischen Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek), München/GERMANY.