Das Benediktinerstift Göttweig verfügt über einen reichhaltigen Bestand an Musikhandschriften, Notendrucken und Libretti, vorwiegend aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die sowohl eine Nähe zum Kaiserhof als auch eine enge Vernetzung mit den niederösterreichischen Stiften wie den umliegenden Städten zeigen. Auch ein Teil der berühmten Sammlung von Aloys Fuchs (1799–1859) ist Teil des Göttweiger Musikarchivs.
Der Bestand von rund 4.000 Musikhandschriften, 2.000 Musikdrucken, Textbüchern und 300 musiktheoretischen Werken und Lehrwerken zählt zu den umfangreichsten und wertvollsten Musiküberlieferungen in österreichischen Stiften.
Ausgehend von den jahrelangen Sichtungs- und Katalogisierungsarbeiten von Friedrich Wilhelm Riedel soll in den kommenden Jahren der Musikalienbestand katalogisiert werden. Die Arbeit geschieht durch weitgehend autonom arbeitende Teams: Unter der Leitung von Bernhard Janz (Universität Würzburg) werden die Musikhandschriften katalogisiert, und Elisabeth Hilscher (IKM) leitet die Katalogisierung der Musikdrucke, Libretti und Theoretika. Die Ergebnisse werden laufend in der Reihe Tabulae Musicae Austriacae publiziert.
Hilscher, Elisabeth (23.08.2020) Beethoven 2020 in Stift Göttweig. Vortrag bei: Sonderführungen Kulturvermittung Stift Göttweig (Stift Göttweig), Stift Göttweig/AUSTRIA.
Projektleitung (ÖAW)
Projektleitung (Universität Würzburg)
Kooperationspartner
Mag. Bernhard Rameder (Sammlungen des Stiftes Göttweig, Leitung)
Laufzeit
2017–2022
Finanzierung