Musik spielt in Selbstverständnis und Repräsentation der Dynastie der Habsburger eine wichtige Rolle. Zentren der Musikpflege sind die diversen Hofkapellen, die schon an den mittelalterlichen Höfen existierten. Verbunden mit einem Wandel in Selbstverständnis und Repräsentation der Herrscher zu Beginn der Frühen Neuzeit war eine Verstärkung der öffentlichen Präsenz sowie die Schaffung von Kunstwerken, durch die „für alle Zeiten“ die Memoria und der Ruhm des Fürsten und seiner Familie gesichert sei. Musik und eine nun vermehrt auch bei weltlichen Anlässen auftretende Hofmusikkapelle spielen in diesen Präsentationen eine wichtige Rolle.
Maximilian I. war der erste Kaiser, der offensiv diese neuen Möglichkeiten nützte und dementsprechend seine Hofmusik 1498 reorganisierte. Die Kontinuität und Konstanz, mit der die Habsburger seit Ferdinand I. und Ferdinand II. v. a. ab 1619/20 in Wien ihre Hofkapelle ausbauten und zu einer der führenden Kapellen Europas machten, hat zu ihrem Nimbus der „Einzigartigkeit“ beigetragen, der spätestens ab der Zeit Leopolds I. in Berichten aus Wien und vom Wiener Hof weit über die Grenzen des Reiches getragen wurde. Wie weit hier Mythos, gelungene Staats- bzw. Dynastiepropaganda und Realität sich vermengten, ist kritisch zu hinterfragen. Die junge Musikwissenschaft an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert hat daraus jedenfalls ein „musikalisches Heldenzeitalter“ konstruiert, in dem Prinz Eugen Johann Joseph Fux an die Seite gestellt wurde. Obwohl sich die Habsburger ab der Mitte des 18. Jahrhunderts in ihren künstlerischen Produktionen immer stärker aus der Öffentlichkeit zurückzogen, die Hofmusikkapelle zu ihren Wurzeln, dem Kirchendienst, zurückkehrte und andere Formen der Repräsentation von Dynastie, Staat und Macht entwickelt wurden, blieb die Hofmusikkapelle sowie der Mythos von der einzigartigen Musikliebe und musikalischen Begabung der Habsburger als Teil der österreichischen Identität auch in der Republik bestehen.
Die Arbeiten an diesem Projekt beschäftigen sich einerseits in Einzelstudien mit Aspekten der Musikpflege an den österreichischen Höfen des Hauses Habsburg und deren Wechselwirkung sowohl mit den Adelshöfen innerhalb der habsburgischen Länder als auch mit dem europäischen Höfe-Netzwerk. Einen weiteren Aspekt des Projektes stellen – in Verbindung zum Schwerpunkt „Habsburgische Repräsentation“ des IKM – Forschungen zu Relevanz und zeremonieller Einbettung von Musik an den Höfen dar; neben Fragen nach Spezifika von Stil und Gattungen (Stichwort: „Kaiserstil – Imperialstil“) sollen auch sozialgeschichtliche Aspekte zu Aufgaben und Funktion der Musiker und Künstler sowie deren Einbettung in den Hof erforscht werden.
Hilscher, Elisabeth (25.11.2022) Zu Besuch bei Beethoven - Vermarktungsstrategien von Komponisten. Posterpräsentation bei: Zu Besuch bei Beethoven (Stadtgemeinde Baden bei Wien, Beethovenhaus Baden), Baden bei Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (11.10.2022) Zwischen Himmel und Hölle. Kardinaltugenden und Todsünden in Wiener Oratorientexten des 18. Jahrhunderts. Vortrag bei: Love and Virtue in Musico-Dramatic Works, ca. 1660-1800. 56th International Musicological Colloquium Brno (Institut für Musikwissenschaft der Masaryk-Universität Brünn), Brünn/CZECH REPUBLIC.
Hilscher, Elisabeth (17.09.2022) Die Inszenierung der Inszenierung. Zu Repräsentation und Zeremoniell vor und nach den großen Opernaufführungen am Wiener Hof. Vortrag bei: Le forme dell`opera italiana del 18° secolo nei diversi paesi della regione transalpina (Institut for Art History, Chech Academy of Sciences, Centrum barockné kulturny, Cesky Krumlov), Cesky Krumlov/CZECH REPUBLIC.
Hilscher, Elisabeth (05.06.2022) The Battell. Musik im Krieg zwischen Philipp II. und Elisabeth I. Einführungsvortrag. Vortrag bei: Internationale Barocktage Stift Melk (Wachaukultur Melk), Melk, Niederösterreich/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (18.09.2021) ".. da l´Istro, a la Vistola, a l´Albi ..". Zur Hochzeit des sächsischen Thronfogers Friedrich August mit Erzherzogin Maria Josepha 1719 in Wien. Vortrag bei: L´opera italiana come un evento festivo (Historisches Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften (CAS), Zentrum für Barockkultur Cesky Krumlov), Cesky Krumlov/CZECH REPUBLIC.
Hilscher, Elisabeth (21.06.2019) Von "Arcadien" an den Donaustrand. Deutschsprachige Oratorientexte unter dem Einfluss der Accademia dell´Arcadia. Vortrag bei: I libretti italiani a Vienna tra Sei e Settecento (Institut für Romanistik, Universität Wien), Wien, Universität/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (29.11.2017) Maria Theresia (1717-1780) - (k)eine musikalische Habsburgerin. Vortrag bei: ÖGM - Vorträge (Österreichische Gesellschaft für Musik), Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth; Hochradner, Thomas (27.10.2017) Residenzmusik im Vergleich: die Wiener und die Salzburger Hofmusikkapelle. Vortrag bei: Musik an geistlichen Höfen in der Frühen Neuzeit (Universität Salzburg, Deutscher Orden, Universität Mozarteum Salzburg, HRSM), Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (23.10.2017) Von wienerischen und böhmischen "Italienern" oder Fördern italienische Namen die Karriere?. Vortrag bei: South meets North: Italian music in transalpine regions during the 17th and 18th centuries. 52. International musicological colloquium Brno (Masaryk Universität Brno), Brno/CZECH REPUBLIC.
Hilscher, Elisabeth (09.10.2017) ".. da l`Istro a la Vistola, a l´Albi ..". Das Abstecken von Herrschaft und Herschaftsansprüchen in Opern, componimente da camera und Kantaten des Wiener Hofes (1666- ca. 1725). Vortrag bei: Landschaft - Nation - Region. Medialiserungen in Bild und Klang von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (ÖAW/IKM), Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (24.09.2017) Die Kaiserin singt. Maria Theresia von Neapel-Sizilien (1772-1807) in der Hofburgkapelle. Vortrag bei: Tag des Denkmals 2017, Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (25.04.2017) Zwischen Barock und Wiener Klassik: Musik in der theresianischen Epoche. Vortrag bei: Vortragsreihe zur Ausstellung "300 Jahre Maria Theresia" (Hofmobiliendepot / Möbel Museum Wien), Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (21.11.2016) Zur höheren Ehre Gottes und des Kaisers. Strategien der Pietas Austriaca in der Kirchenmusik für Franz Joseph. Vortrag bei: Workshop Der "heilige" Kaiser. Sakralisierung Franz Josephs I. in Musik und Kunst (ÖAW, IKM), Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (30.09.2016) .. dem Ansehen Meines Hofes zu entsprechen .. Zur Vorbereitung der großen Feste des Wiener Kongresses. Vortrag bei: Festvorbereitung - Die Planung höfischer Feste in Mitteleuropa 1500-1900 (Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Rep./Universität Salzburg), Prag/CZECH REPUBLIC.
Hilscher, Elisabeth; Hochradner, Thomas (12.05.2015) Salzburg und Wien: Hofmusikkapellen im Vergleich. Vortrag bei: Ringvorlesung "Adelskulturen am Ende des Ancien Régime" (Universität Wien), Wien/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth; Hochradner, Thomas (11.05.2015) Salzburg und Wien: Hofmusikkapellen im Vergleich. Vortrag bei: Ringvorlesung "Adelskulturen am Ende des Ancien Régime" (Universität Salzburg), Salzburg/AUSTRIA.
Hilscher, Elisabeth (25.11.2014) Warum Wien nach 1918 eine Hofmusikkapelle, aber keinen Hof wollte. Ein Beitrag zur Translation höfischer Repräsentationsformen in republikanische Strukturen. Vortrag bei: Kriegsmedien - Medien im Krieg. Ästhetisierungen in Bild und Ton im ersten Weltkrieg (ÖAW/IKM), Wien/AUSTRIA.
Fritz-Hilscher, Elisabeth (14.09.2012) Als Bruckner die kaiserliche Braut (doch nicht) begrüßen durfte, oder: über einen Männerchor mit merkwürdiger Bläserbegleitung. Vortrag bei: Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Symposion, Linz, 13.-15. 9. 2012 (ABIL / LIVA), Linz, Brucknerhaus/AUSTRIA.
Fritz-Hilscher, Elisabeth (11.10.2011) Kaiserstil? Überlegungen zum Konnex zwischen Zeremoniell und höfischer Musikproduktion am Hof Karls VI. Vortrag bei: Zentraleuropäische Musikkultur zwischen Dreißigjährigem Krieg und Wiener Kongress (Masaryk Universität Brno, Moravské zemské Muzeum, Brno), Brno/CZECH REPUBLIC.
Fritz-Hilscher, Elisabeth (05.05.2010) Kaiserstil - Stil des Kaisers? - Imperialstil. Vortrag bei: Ringvorlesung im Rahmen des Dissertantenseminars (Musikwissenschaftliches Institut der Masaryk-Universität Brno), Brno /Brünn/CZECH REPUBLIC.
Fritz, Elisabeth (15.09.2008) Pietro Metastasio. eine Persönlichkeit in der Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Vortrag bei: Österreichische Geschichte und Kultur in der Zeit des Josephinismus (Niederösterreichische Landesakademie / Zentrum Ost-/Südosteuropa), Klosterneuburg (Stift)/AUSTRIA.
Fritz, Elisabeth (17.06.2008) Pietro Metastasio. Eine Persönlichkeit in der Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Vortrag bei: Die österreichische Literatur und Kultur im 18. Jahrhundert (Landesakademie Niederösterreich), Klosterneuburg, Chorherrenstift/AUSTRIA.
Fritz, Elisabeth Th. (06.05.2008) Musik im Dienste einer Staatsidee - höfisches Musikleben in der Wendezeit 1735 bis 1745. Vortrag bei: Musik im Dienste einer Staatsidee 1735/40-1745 (Kommission für Musikforschung), Wien/AUSTRIA.
Fritz, Elisabeth (23.11.2007) Von Karl VI. zu Maria Theresia. Zur höfischen Idee von Feiern und Festen zwischen Hochbarock und beginnender Aufklärung. Vortrag bei: Feste. Theophil Antonicek zum 70. Geburtstag (ÖAW, KMf; Historisches Institut beim Öster. Kulturforum in Rom; Universität Wien, Inst. f. Musikwissenschaft; Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, Inst. f. Analyse, Theorie und Geschichte der Musik; Denkmäler der Tonkunst in Österreich), Wien/AUSTRIA.
Fritz, Elisabeth (09.03.2007) Costanza e fortezza - Johann Joseph Fux und der musikalische Imperialstil am Hof Kaiser Karls VI. Vortrag bei: Themenabend "Constantia et fortitudo - Beständigkeit und Stärke" (Stadtmuseum Graz), Graz, Sackstraße 18/AUSTRIA.
Fritz, Elisabeth (08.11.2006) Antonio Salieri und der Wiener Hof. Vortrag bei: Antonio Salieri - Zeitgenosse W. A. Mozarts, Hofkapellmeister und Musikpädagoge (Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, Stilkunde und musikalische Auführungspraxis), Wien/AUSTRIA.
Th., Fritz Elisabeth (14.10.2005) Musik und Hofmusikkapelle im Zeremoniell der Habsburger-Höfe des frühen 18. Jahrhunderts. Vortrag bei: Johann-Joseph-Fux-Symposion 2005 (Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft), Seggau bei Leibnitz/Steiermark/AUSTRIA.