Wiener Arbeitsstelle der Johannes Brahms Gesamtausgabe

Die Wiener Arbeitsstelle der Johannes Brahms Gesamtausgabe wurde zum 1. Dezember 2011 als internationale Kooperationspartnerin eines langfristig angelegten musikwissenschaftlichen Editionsunternehmens eingerichtet. Im gleichnamigen Forschungszentrum am Musikwissenschaftlichen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird die historisch-kritische Neuausgabe des kompositorischen Gesamtwerkes von Johannes Brahms erarbeitet. Anders als die Alte Gesamtausgabe von 1926/27 gibt die Neue Ausgabe sämtliche Werke von Brahms heraus, darunter auch die von ihm selbst erstellten Klavierauszüge und Klavierarrangements sowie die Bearbeitungen und Aufführungsfassungen, die er von Werken anderer Komponisten anfertigte. Geplant sind ca. 65 Notenbände mit eingebundenen Kritischen Berichten, die im G. Henle Verlag, München, erscheinen. Davon abgeleitete Aufführungsmaterialien und Studieneditionen werden teils durch den G. Henle Verlag, teils durch den Verlag Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, publiziert.

Für die editorische Arbeit werden sämtliche erreichbare Werkquellen herangezogen. Auch fragmentarisch überlieferte Kompositionen, Entwürfe und Skizzen werden gesammelt, in ihrer Bedeutung untersucht und angemessen dokumentiert. Ein erheblicher Teil dieser für die Gesamtausgabe relevanten Quellen wird in Wiener Bibliotheken und Archiven verwahrt. In erster Linie zu nennen ist hier das Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, das unter anderem Brahms' umfangreichen Nachlass, darunter die Handexemplare des Komponisten, beherbergt. Darüber hinaus besitzen auch die Wienbibliothek im Rathaus und die Österreichische Nationalbibliothek zahlreiche wertvolle Dokumente.

Ein Forschungsschwerpunkt der Wiener Arbeitsstelle der Johannes Brahms Gesamtausgabe gilt der Auswertung der Brahms-Rezeption in der Wiener Presse im Zeitraum von 1862 bis 1902 – ein Projekt, das von der Stadt Wien gefördert wird. Eine weitere Aufgabe der Wiener Arbeitsstelle liegt in der gezielten Erschließung und Auswertung von in der Brahms-Philologie noch nicht oder nur wenig berücksichtigten handschriftlichen Quellen vor Ort. Dies beinhaltet vor allem Brahms' bislang unpublizierte Korrespondenz, aber auch Musikmanuskripte und weitere schriftliche Quellen, die Aufschluss über Werkentstehung, Publikations- und Aufführungsgeschichte sowie die Rezeption der Brahms'schen Werke bieten können.


Publikationen und Vorträge zu Johannes Brahms

Monographien

Monographien

  • Loose-Einfalt, Katharina (2017) Historisch-kritische Edition der Bläsertrios op. 40 und 114 von Johannes Brahms mit Studien zu Form und Klangstrukturen des Horntrios op. 40. Doktorarbeit, Musikwissenschaftliches Institut der Universität Kiel, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Kiel.

Editionen

Editionen

  • Papadopoulou, Vasiliki (2021) Johannes Brahms: Klavierauszug von Franz Schuberts Messe Es-dur D 950, Anh. Ia Nr. 18 (= Johannes Brahms: Neue Ausgabe sämtlicher Werke, hrsg. vom Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Kiel in Verbindung mit der Johannes Brahms Gesamtausgabe e. V. und der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Serie IX, Bd. 5).; München: G. Henle (214 Seiten).
  • Loose-Einfalt, Katharina (2018) Johannes Brahms: Trio für Klavier, Violine und Horn (Viola/Violoncello) Es-Dur Opus 40, „Urtext“-Ausgabe mit Fingersätzen von Klaus Schilde.; München: G. Henle (111 Seiten).
  • Loose-Einfalt, Katharina (2017) Johannes Brahms: Trio für Klavier, Klarinette (Viola) und Violocello a-moll Opus 114. "Urtext"-Ausgabe mit Fingersätzen von Klaus Schilde.; München: G. Henle (68 Seiten).
  • Loose-Einfalt, Katharina (2016) Johannes Brahms: Horntrio und Klarinettentrio (= Johannes Brahms: Neue Ausgabe sämtlicher Werke, hrsg. vom Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Kiel in Verbindung mit der Johannes Brahms Gesamtausgabe e. V. und der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Serie II, Bd. 7).; München: G. Henle (180 Seiten).
  • 1

Herausgeberschaften

Herausgeberschaften

  • Loose-Einfalt, Katharina; Biba, Otto; Gruber, Gernot; Oechsle, Siegfried (Hrsg.) (2017) Brahms' Schubert-Rezeption im Wiener Kontext. Bericht über das internationale Symposium Wien 2013. In Reihe: Schubert: Perspektiven - Studien 5, hrsg. v. Hinrichsen, Hans-Joachim; Waidelich, Till-Gerrit; Stuttgart: Franz Steiner (334 Seiten).

Aufsätze

Aufsätze

  • Papadopoulou, Vasiliki (2021) "Franz Liszt gewidmet": Joseph Joachim's G-minor Violin Concerto, Op. 3. In: Goertzen, Valerie Woodring; Eshbach, Robert Whitehouse (Hrsg.), The Creative Worlds of Joseph Joachim; Woodbridge: Boydell Press, S. 242-259.
  • Papadopoulou, Vasiliki (2020) Karol Lipiński as Editor and Interpreter of J. S. Bach’s Music. In: Paczkowski, Szymon (Hrsg.), Bach and Chopin: Baroque Traditions in the Music of the Romantics; Warschau: The Fryderyk Chopin Institute, S. 301–340.
  • Papadopoulou, Vasiliki (2020) Ein ‚wonder-working‘ Violinist: Karol Lipiński in Großbritannien. In: Subel, Joanna (Hrsg.), Karol Lipiński. Życie, Działalność, Epoka 7 [Karol Lipinski: Leben, Schaffen und Zeit 7]; Wrocław: Akademia Muzyczna im. Karola Lipińskiego, S. 65–83.
  • Papadopoulou, Vasiliki (2020) „[…] über die outrirte, willkürliche Bezeichnung“: Joseph Joachim und die instruktiven Ausgaben des 19. Jahrhunderts – Ein Beitrag zur Interpretationsforschung,. Die Musikforschung, Bd. 73 (Heft 1), S. 17–30.
  • Papadopoulou, Vasiliki (2020) Instruktive Ausgaben zwischen Analyse und Interpretation am Beispiel von Johann Sebastian Bachs mehrstimmigen Werken für Soloinstrumente. In: Betzwieser, Thomas; Schneider, Markus (Hrsg.), Aufführung und Edition; Berlin/Boston: De Gruyter, S. 153–168.
  • Loose-Einfalt, Katharina (2017) ".. stowed away in the dusty cupboard of Dr. Schneider, in Vienna?" Eduard Schneider, Johannes Brahms und die Verwaltung des Schubert-Nachlasses in den 1860er bis 1880er Jahren. In: Biba, Otto; Gruber, Gernot; Loose-Einfalt, Katharina; Oechsle, Siegfried (Hrsg.), Brahms' Schubert-Rezeption im Wiener Kontext. Bericht über das internationale Symposium Wien 2013; Stuttgart: Franz Steiner, S. 89-105.
  • Loose-Einfalt, Katharina (2016) Kompositorisches Erinnern im Horntrio von Johannes Brahms: Zur historisch-ästhetischen Einordnung eines wiederentdeckten Albumblattes. In: Oechsle, Siegfried; Struck, Michael (Hrsg.), Brahms am Werk. Konzepte – Texte − Prozesse; München: G. Henle, S. 170−184.
  • 1

Vorträge

Vorträge

  • Jaroš, Monika; Papadopoulou, Vasiliki (13.11.2021) A Monument for Brahms in Vienna of the Fin de Siècle. Vortrag bei: Music, Monuments, and Memory Symposium (The Centre for Death and Life Studies, Durham University), Durham (virtual event)/UNITED KINGDOM.

  • Papadopoulou, Vasiliki (26.11.2020) J. S. Bach through the Prism of Italian Violinists in the 19th and Early 20th Centuries. Vortrag bei: Bach and Italy (JSBach.it und Conservatorio Statale di Musica “G. Verdi”), Turin (online)/ITALY.

  • Papadopoulou, Vasiliki (03.02.2019) The “new Johannes in the tone desert” or Brahms on his way “to immortality”? Sociological Discourses in the Viennese Press around Johannes Brahms. Vortrag bei: The Intellectual Worlds of Johannes Brahms - International Conference (University of California, Irvine), Irvine/UNITED STATES.

  • Papadopoulou, Vasiliki (08.12.2018) Teilnahme am Panel "Leerstellen". Vortrag bei: Prozesse der Re- und De-Konstruktion in Wissenschaft und Praxis. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 2018, Wien/AUSTRIA.

  • Papadopoulou, Vasiliki (04.07.2018) Johannes Brahms as Reflected in the Wiener Zeitung. Vortrag bei: 20th Biennial International Conference on Nineteenth-Century Music (University of Huddersfield, Royal Musical Association), Huddersfield/UNITED KINGDOM <https://research.hud.ac.uk/media/assets/document/schools/mhm/programme-p.pdf>.

  • Papadopoulou, Vasiliki (21.03.2018) Lyrisches Intermezzo »Ja, das Herz schlägt ihnen deutsch, wenn auch die Sonne auf ›italienisch‹ dazu scheint«. Vortrag bei: Symposium der Jungen Akademie, Mainz in der Villa Vigoni (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz; Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäische Exzellenz Villa Vigoni), Loveno di Menaggio/ITALY.

  • Papadopoulou, Vasiliki (17.06.2016) Joseph Joachim’s Violin Concerto op. 3 and Johannes Brahms’s Participation in the Piano Reduction. Vortrag bei: Joseph Joachim at 185. International Conference, Boston/UNITED STATES.

  • Papadopoulou, Vasiliki (22.04.2016) Johannes Brahms Gesamtausgabe. Posterpräsentation bei: Lange Nacht der Forschung, Wien/AUSTRIA.

  • Papadopoulou, Vasiliki (18.11.2015) Johannes Brahms Gesamtausgabe. Posterpräsentation bei: Analyse - Interpretation - Aufführung - Performance. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 2015, Graz/AUSTRIA.

  • Papadopoulou, Vasiliki (01.07.2015) Performing traditions in J. Brahms’ violin concerto op. 77 as reflected in annotated editions from the 20th century and modern recordings. Vortrag bei: Performing Brahms in the Twenty-first Century – A Symposium on Performing Practice (Universität Leeds), Leeds/UNITED KINGDOM <http://performingbrahms.leeds.ac.uk/>.

Populärwissenschaftliche Vorträge

Populärwissenschaftliche Vorträge

  • Papadopoulou, Vasiliki (22.04.2016) Johannes Brahms Gesamtausgabe. Posterpräsentation bei: Lange Nacht der Forschung, Wien/AUSTRIA.

 

 

Projektleitung und Kontakt

Dr. Meike Wilfing-Albrecht


Laufzeit

seit 2011


Finanzierung

Langzeitprojekt 2015–2027