Die seit 1980 an der ÖAW bestehende Wiener Arbeitsstelle der Neuen Schubert-Ausgabe wurde im Oktober 2006 der vormaligen Kommission für Musikforschung (jetzige Abteilung Musikwissenschaft des ACDH-CH) zugeordnet. Sie ist internationale Kooperationspartnerin eines langfristigen musikwissenschaftlichen Editionsunternehmens mit Sitz an der Universität Tübingen, dessen Ziel die wissenschaftlich-kritische Herausgabe aller Werke Franz Schuberts ist.
Auf Grundlage aller zur Verfügung stehenden Quellen und der neuesten Forschungsergebnisse ist die Neue Schubert-Ausgabe dabei bemüht, dem spezifischen Charakter des Schubert'schen Werkverständnisses gerecht zu werden. Dazu gehören etwa die gleichberechtigt nebeneinander stehenden Fassungen eines Werkes sowie die Verdeutlichung der bisweilen zahlreichen Varianten. Die insgesamt 84 geplanten Bände der Neuen Schubert-Ausgabe sind nach Gattungen in acht Serien gegliedert und schließen ein Werkverzeichnis, Dokumente zur Biographie und Quellenstudien mit ein. Jeder Band nennt im Anhang die wichtigsten Quellen und Lesarten und wird durch einen separaten Kritischen Bericht ergänzt. Auf diese Weise wird bei aller philologischen Komplexität ein Notentext erstellt, der auch der musikalischen Praxis dienen möchte. Die Noten- und Dokumentenbände der Neuen Schubert-Ausgabe erscheinen im Bärenreiter-Verlag, Kassel.
Die Wiener Arbeitsstelle betreibt Quellenrecherchen, die Edition eigener Bände sowie die Redaktion von Bänden anderer MitarbeiterInnen. Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit werden Informationsveranstaltungen (Vorträge, Präsentationen und Gesprächskonzerte) durchgeführt; hinzu kommt die wissenschaftliche Beratung von KünstlerInnen und Festivals. Seit 2012 betreut die Arbeitsstelle mit der Datenbank www.schubert-online.at zudem die weltweit größte digitale Sammlung von Schubert-Autographen sowie Erst- und Frühdrucken. Die neu konzipierte Datenbank Schubert Digital (in Vorbereitung) soll detaillierte Quellenbeschreibungen zu den Autographen Schuberts bereitstellen und damit eine wesentliche Grundlage für zukünftige Forschungen zu den Werken des Komponisten und ihrer Überlieferung schaffen.
Papadopoulou, Vasiliki (16.07.2022) In Brahms’scher Übersetzung oder Präzision im Unpräzisen? Ein Klavierauszug von Schuberts Es-Dur-Messe. Vortrag bei: Schubert Studientag an der Universität Tübingen, Tübingen/GERMANY.
Peterlechner, Marlene (23.03.2022) Today Nothing More than Ghostly Silhouettes? About the Collection of Hand Tracings of Franz Schubert's Watermarks of the New Schubert-Edition. Vortrag bei: First Workshop of the Schubert Research Center (Kommission für Interdisziplinäre Schubert Forschung / Schubert Research Center), Wien/AUSTRIA.
Peterlechner, Marlene (24.09.2021) The New Schubert Edition at the ÖAW – Schubert digital – Watermark research. Vortrag bei: 1. Jahrestagung: Schubert's World. Current Perspectives (Kommission für Interdisziplinäre Schubert Forschung / Schubert Research Center), Wien/AUSTRIA.
Loose-Einfalt, Katharina (08.12.2018) Teilnahme am Panel "Leerstellen". Vortrag bei: Musik Quellen Denken. Prozesse der Re- und De-Konstruktion in Wissenschaft und Praxis. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 2018, Wien/AUSTRIA.
Kluger, Mirjam (08.12.2018) Franz Schuberts Tänze für Klavier zweihändig. Probleme der Edition kontextbezogener Musik. Vortrag bei: Jahrestagung der österreichischen Gesellschaft für Musikforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften in Wien. „Musik Quellen Denken. Prozesse der Re- und Dekonstruktion in Wissenschaft und Praxis“ (Österreichische Gesellschaft für Musikforschung; Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften), Wien/AUSTRIA.
Loose-Einfalt, Katharina (16.10.2018) Neue Schubert-Ausgabe. Vortrag bei: Wissen für Wien. Forschungsprojekte der ÖAW zur Stadt stellen sich vor, Wien/AUSTRIA.
Loose-Einfalt, Katharina; Kluger, Mirjam (16.10.2018) Franz Schubert. Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Posterpräsentation bei: Wissen für Wien. Forschungsprojekte der ÖAW zur Stadt stellen sich vor, Wien/AUSTRIA.
Martin, Christine; Loose-Einfalt, Katharina; Kluger, Mirjam (24.07.2018) Digital Resources for the Composer Franz Schubert – The Databases 'Schubert online' and 'Schubert digital'. Posterpräsentation bei: 2018 IAML Congress (Internationale Vereinigung der Musikbibliotheken, Archive und Dokumentationszentren), Leipzig/GERMANY <https://www.iaml.info/congresses/2018-leipzig>.
Loose-Einfalt, Katharina (09.10.2017) Wald als romantische Landschaft. Franz Schubert und die Anfänge einer klanglichen Evokationstradition. Vortrag bei: Landschaft - Nation - Region. Medialiserungen in Bild und Klang von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (ÖAW/IKM), Wien/AUSTRIA.
Loose-Einfalt, Katharina (07.09.2017) Musikalische Herrscherrepräsentation im Wiener Vormärz: Franz Schuberts „Am Geburtstage des Kaisers“ D 748. Vortrag bei: Sitzung der Kommission für Mitarbeiterevaluierung der ÖAW, Wien/AUSTRIA.
Projektleitung und Kontakt
Weitere Mitarbeitende
Sophie Gneissl, BA BSc
Clemens Gubsch, MA
Vasiliki Papadopoulou, PhD
Marlene Peterlechner, MA
Peter Provaznik, BA
Laufzeit
seit 1965
Finanzierung
Langzeitprojekt 2015–2027