Ein erfolgreiches Datenmanagement trägt maßgeblich zum Erfolg von Projekten und die Nachhaltigkeit von Forschungsergebnissen bei. Zentrale Fragestellungen, die sich dabei stellen, sind: Wie werden welche Daten generiert oder gesammelt? Wie produziere ich qualitativ hochwertige Metadaten, um meine Daten auffindbar, durchsuchbar, nachnutzbar und projektübergreifend verknüpfbar zu machen? Welche rechtlichen Vorgaben sind für die Veröffentlichung zu beachten und wie können Daten auch nach Ende eines Projekts erhalten werden?
In dieser virtuellen Tool Gallery 7.2 des ACDH-CH möchten wir praktisches Wissen zum Umgang mit Forschungsdaten und Datenmanagement vermitteln. An zwei Vormittagen führen Impulsvorträge und praktische Übungen in die Grundlagen des Datenmanagements, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie den Umgang mit Metadaten ein und geben einen Überblick über die Langzeitarchivierung. Abgerundet wird die Tool Gallery durch die Möglichkeit, für das Datenmanagement im eigenen Projekt Hinweise durch erfahrene Datenkurator*innen zu erhalten.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Workshops werden auf Deutsch durchgeführt, Arbeitsunterlagen wie Vortragsfolien sind auf Englisch erhältlich; eine Teilnahme englischsprachiger Interessierter kann unterstützt werden.
Diese Tool Gallery findet in Zusammenarbeit mit EHRI Austria (European Holocaust Research Infrastructure) statt.
Voraussetzungen für die Teilnahme: erste Erfahrungen in geisteswissenschaftlichen oder historischen Projekten mit analogen und/oder digitalen Daten aller Art
Martina Trognitz, Daniel Schopper, Elisabeth Königshofer, Susanne Zhanial
Die Teilnahme an der Tool Gallery ist gratis, die Teilnehmer*innenzahl ist allerdings auf 20 beschränkt. Wir bitten daher um Registrierung:
16. November, 09:30-13:30
09:30 – 09:45 Begrüßung und Vorstellung des Programmablaufs
09:45 – 10:30 Impulsvortrag: Grundlagen des Datenmanagement
10:30 – 12:00 Praktische Übung in Kleingruppen: Datenmanagement (mit Pause)
12:00 – 12:45 Impulsvortrag: Lizenzen, Urheberrecht & der Umgang mit sensiblen Daten
12:45 – 13:00 Pause
13:00 – 13:30 Praktische Übung in Kleingruppen: Lizenzen und Urheberrecht
17. November, 09:30-13:30
09:30 – 09:35 Begrüßung und Vorstellung des Programmablaufs
09:35 – 10:20 Impulsvortrag: Dokumentation und Metadaten
10:20 – 10:45 Praktische Übung in Kleingruppen: Metadaten
10:45 – 11:00 Pause 11:00 – 11.30 Impulsvortag: Langzeitarchivierung
11:30 – 11:45 Der Datenmanagementplan des FWF
11:45 – 12:00 Pause
12:00 – 13:15 Forumsdiskussion: Bring your own data – Datenmanagement in meinem Projekt
13:15 – 13:30 Abschluss
16. November 2021 – 9:30 bis 13:30 Uhr
17. November 2021 – 9:30 bis 13:30 Uhr
Online via Zoom
Susanne Zhanial