hanno.biber[at]oeaw.ac.at  |  (+43 1) 51581 – 2333

Mag. Dr. Hanno Biber, in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, zuerst in der „Kommission für literarische Gebrauchsformen“ von Obmann Werner Welzig, in der „Kommission zur Herausgabe eines Textwörterbuches zur ‚Fackel‘ von Karl Kraus (FACKELLEX)“, der Unternehmung „AAC-Austrian Academy Corpus“, dem „Institut für Corpuslinguistik und Texttechnologie - ICLTT“, in den Arbeitsgruppen „LIT-Literature in Transition“ und „Large Corpora & Big Data“, in „Academiae Corpora“ (AC), der „Arbeitsstelle für österreichische Corpora und Editionen“ (ACE), am „Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage“ (ACDH-CH), mitwirkend an Publikationen wie „Werner Welzig Worte. 28 Reden und 30 Register“, dem „Wörterbuch der Redensarten“ und dem „Schimpfwörterbuch“, dem „AAC-Austrian Academy Corpus“, den AAC-Digital Editions „AAC-Fackel“ und „Brenner Online“, arbeitend in den Forschungsbereichen Corpusforschung, digitale Literaturwissenschaft, Textlexikographie, Corpuslinguistik, Phraseologie, Computerphilologie, an der Erstellung von Textcorpora und der Werk-Digitalisierung mit einem besonderen Augenmerk auf die Texte von Karl Kraus und die Texte von Thomas Bernhard, an digitalen Editionen, dabei aktuell zur Herausgabe der Dritten Walpurgisnacht von Karl Kraus.

(Detaillierte Biografie)

(Detaillierte Biografie)


Hanno Biber, Diplomstudium Deutsche Philologie und Anglistik/Amerikanistik Lehramt an der Universität Wien, Seminararbeit zur ‚Selbstbiographie Franz Grillparzers in psychoanalytischer Interpretation‘, Diplomarbeit zum Thema „Wilhelm Scherers ‚Poetik‘. Die Besonderheiten eines historischen literaturtheoretischen Textes des späten 19. Jahrhunderts“, Doktoratsstudium Deutsche Philologie an der Universität Wien, Dissertation zum Thema „Die Komposition der ‚Fackel‘“, Mitarbeit in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, zuerst im Organisationsprojekt des ‚Trilateralen Forschungsschwerpunktes „Differenzierung und Integration. Sprache und Literatur deutschsprachiger Länder im Prozeß der Modernisierung“‘ von FWF, DFG und SNF, als Wissenschaftler angestellt in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu Grundlagenforschungsarbeiten in den Bereichen von Textlexikographie, Texttechnologie, Textwissenschaft und Corpusforschung, mit Schwerpunkten auf Untersuchungen sprachlicher Einheiten, auf Untersuchungen der Texte von Karl Kraus und von Thomas Bernhard, von literarischen Zeitschriften, „Die Fackel“, „Der Brenner“, „Die Weltbühne“, „Wort in der Zeit“ etc., zur Mitwirkung an Publikationen wie dem „Wörterbuch der Redensarten zu der von Karl Kraus 1899-1936 herausgegebenen Zeitschrift ‚Die Fackel‘“ (1999, „[t]his monumental book“ [E. Timms in TLS], Auszeichnung ‚Goldene Letter‘ Schönstes Buch der Welt 2000, Prix Logos 2000 für eine beispielhafte Pionierarbeit in der Sprachwissenschaft bzw. Lexikographie, Slovník roku/Wörterbuch 2000, ‚Honorable Mention‘ in I.D Magazine, etc.), dem „Schimpfwörterbuch zu der von Karl Kraus 1899-1936 herausgegebenen Zeitschrift ‚Die Fackel‘“ (2008, Auszeichnung ‚Die schönsten Bücher Österreichs‘ 2008), dem „AAC-Austrian Academy Corpus  - eine umfangreiche und komplex strukturierte Sammlung von digitalen Volltexten zur deutschen Sprache und Literatur von 1848 bis 1989“, den AAC-Digital Editions „AAC-Fackel“ (2007, mehr als 30000 Nutzer, ausgezeichnet mit dem ‚at-award 2007‘) und „Brenner Online“ (2007, 3000 Nutzer), dem Aufbau von Datenbanken, als EDV-Administrator für EDV- und Corpusdaten-Verwaltung, Softwareanwendungen und Hardware-Betrieb der Server, Workstations, Buch-Scanner, Netzwerke und Websites, Lehrtätigkeit an der Universität Wien an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft, Konversatorium im Masterstudienprogramm zum Thema Digitale Literaturwissenschaft, davor Lehrtätigkeit als Sprachassistent an der Royal Belfast Academical Institution/Royal Belfast Academy und als Vertragsassistent an der Universität Wien im Institut für Germanistik, Mitwirkung in internationalen wissenschaftlichen Vereinen, Gutachter-, Board-, Peer-review-Tätigkeit, Buchproduktion und Graphic Design, Abhaltung und Organisation von wissenschaftlichen Tagungen, Konferenzen, Workshops und Symposien im In- und Ausland, Durchführung von nationalen und internationalen Kooperationsvorhaben zur Text-Digitalisierung, Corpuserstellung und Computerphilologie, Herausgeber-, Publikations- und Vortragstätigkeit bei Tagungen, Konferenzen, Workshops und Symposien in Europa, Amerika, Asien und Afrika, sowie Öffentlichkeitsarbeit durch regelmäßige Teilnahmen an den Veranstaltungen „Lange Nacht der Forschung“, zuletzt 2018 zum Thema „Heldenplatz“ am Heldenplatz, im Radio Ö1 ein Beitrag in der Reihe Dimensionen – Das Magazin. „Karl Kraus getaggt. Wie österreichische Literatur mit digitaler Linguistik erforscht wird“.