Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein zur Präsentation von Neuerscheinungen zur…
Wie sich schwierige Lebensumstände ins Skelett einschreiben

Studien haben gezeigt, dass ungünstige Umstände in der frühen Kindheit Störungen in wichtigen biologischen Prozessen hervorrufen. Stress, Krankheiten, traumatische Ereignisse oder Ernährungsmangel können die individuelle Fitness beeinträchtigen und das Risiko für gesundheitliche Folgen erhöhen. Wie sich die negativen Belastungen ins unreife Skelett einschreiben, ist eine der Fragen, die Caroline Partiot, biologische Anthropologin am Österreichischen Archäologischen Institut der ÖAW und Projektmitarbeiterin an der Université Bordeaux, erforscht.
Beim Online-Vortrag zum Thema "Early Life Adversity in Past Populations. Looking for Vitality at Birth, Morbidity and Mortality Indicators in Children who died during the Perinatal Period and Infancy" präsentiert Caroline Partiot die Zusammenhänge zwischen den Indikatoren am Skelett und der Vitalität, Morbidität beziehungsweise Mortalität bei der Geburt. Darüber hinaus diskutiert sie, wie die Indikatoren dazu beitragen, den Entwicklungsverlaufs und die Todesumstände von Kindern vergangener Populationen besser zu verstehen.
Der Onlinevortrag ist Teil der Reihe "Neue Bioarchäologische Forschungen", zu der das Österreichische Archäologische Institut der ÖAW und die Bioarchäologische Gesellschaft einladen.
Meeting ID: 981 8039 3122, Passcode: AE3BAS