Die Historikerin Tanja Petrović hat ihre jüngsten Forschungen über den Pflichtdienst bei der jugoslawischen Volksarmee unter dem Titel "Utopia of the Uniform: Affective Afterlives of the Yugoslav People's Army" (Duke University Press 2024) publiziert und stellt dieses Thema bei einem Vortrag an der ÖAW ins Zentrum. In "Military Service in Socialist Yugoslavia. Forms, Feelings and their Afterlives" erörtert sie die Bedeutung des Pflichtdienstes und sein Nachleben nach dem katastrophalen Ende Jugoslawiens und seines sozialistischen Projekts. Tanja Petrović baut ihre Arbeit auf ethnografischen Interviews mit ehemaligen JNA-Soldaten auf, ergänzt durch Archivmaterial, das die Macht repetitiver, ritualisierter und performativer Formen beleuchtet, die die Realität des Militärdienstes ausmachten. Im Fokus stehen nicht "große" Kategorien von Gewalt und Männlichkeit, sondern solidarische Aspekte - Erinnerungen, die vielfach durch die verheerenden Kriege der 1990er-Jahre überlagert wurden.
Tanja Petrović forscht und lehrt an der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Zudem engagiert sie sich als ehrenamtliche wissenschaftliche Mitarbeiterin der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der Universität Regensburg. Sie interessiert sich für die Nutzung und Bedeutung des sozialistischen und jugoslawischen Erbes in postjugoslawischen Gesellschaften sowie für kulturelle, sprachliche, politische und soziale Prozesse, die die Realität dieser Gesellschaften prägen.
Der hybride Vortrag findet auf Einladung des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW in der Reihe "Balkanforschung an der ÖAW" statt.
Zoom-Link
Meeting-ID: 693 1376 9588
Kenncode: n52t31
Informationen
Termine:
3. Dezember 2024, 18:00 Uhr
Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Postsparkasse, 4. Stock, Raum 5
Georg-Coch-Platz 2
1010 Wien
Kontakt:
Dr. Joachim Matzinger
T: +43 1 51581-7363
Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW