Welche Herausforderungen müssen Menschen im Weltraum meistern? Beim ÖAW Christmas Talk spricht Katia Wagner von Krone TV mit der…
Von der Risikobewertung zur Innovation

Seit 15 Jahren trägt NanoTrust, eine Initiative, in die das Institut für Technikfolgenabschätzung (ITA) der ÖAW maßgeblich eingebunden ist, dazu bei, in Österreich ein "Nano Risiko Governance System" aufzubauen. Ein jährlicher Fixpunkt dieses Prozesses ist die NanoTrust-Tagung.
Heuer laden das ITA und das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) ein, bei der 15. NanoTrust-Tagung „Innovation and Governance of Advanced Materials“ zu diskutieren. Im Zentrum steht die Frage, wie Technikfolgenabschätzung (TA) - konkret die "Nano Risiko Governance" - die österreichische Politik für sichere und nachhaltige Innovation bestmöglich unterstützen kann. Zudem wird die sich verändernde Rolle der TA - von der Risikobewertung hin zu einem aktiven Beitrag in der Innovation - thematisiert.
Die Tagung steht in engem Kontext eines neuen Forschungsprogramms am ITA, bei dem es um advanced materials wie etwa Nanocarrier geht. Pharmazie oder Landwirtschaft setzen auf solche Transport- und Verkapselungssysteme im Nanomaßstab, die mit verschiedenen aktiven Inhaltsstoffen beladen werden können. Die Tagung schließt mit einem Fest anlässlich 15 Jahre NanoTrust und 10 Jahre Nanoinformationskommission.