Welche Herausforderungen müssen Menschen im Weltraum meistern? Beim ÖAW Christmas Talk spricht Katia Wagner von Krone TV mit der…
Tabuthema irreguläre Migration

Irreguläre Migration ist eine soziale Realität, mit der politisch umgegangen werden muss. Wie könnte eine politische Antwort aussehen, die auf soziale Inklusion abzielt und die Rechte von irregulären Migranten:innen respektiert?
Eine Veranstaltung zum Thema "Tabuthema irreguläre Migration: Antworten jenseits von Abschottung und Rückschiebung" widmet sich dieser Frage. Ziel ist es, das Thema aus einer Perspektive anzusprechen, die einerseits Menschenrechte und soziale Zugehörigkeit von Migrant:innen in den Fokus rückt, andererseits aber auch Erfordernisse der Rechtsstaatlichkeit berücksichtigt. Hintergrund für die Veranstaltung ist ein vor kurzem veröffentlichter Sonderband der Zeitschrift Journal of Ethnic and Migration Studies (JEMS), herausgegeben von Julia Mourão Permoser und Rainer Bauböck. Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung der Kommission für Migrations- und Integrationsforschung der ÖAW, des FWF-finanzierten Projekts Migration als Moralpolitik (FWF V 743-G) und der Universität für Weiterbildung Krems – Department für Migration und Globalisierung.
Es diskutieren unter der Moderation von Judith Kohlenberger (WU Wien):
- Rainer Bauböck (ÖAW)
- Irene Brickner (Der Standard)
- Lukas Gahleitner (Asylkoordination)
- Albert Kraler (Donau Universität Krems)
- Monika Mokre (ÖAW)
- Julia Mourão Permoser (Donau Universität Krems)
Anmeldung erbeten unter: https://www.oeaw.ac.at/kmi/aktivitaeten/weitere-veranstaltungen/podiumsdiskussion