Die jüngsten Berichte des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen sowie des Weltklimarates lassen keinen Zweifel daran, dass das menschliche Wohlergehen ernsthaft gefährdet ist, wenn nicht rasch tiefgreifende Veränderungen eintreten. Der Weg zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung ist noch lange nicht klar. Das zeigen nicht zuletzt Well-Being-Indikatoren wie etwa der Human Development Index der Vereinten Nationen, der eine kombinierte Maßzahl für Einkommen, Lebenserwartung, Alphabetisierung von Erwachsenen und Einschulungsrate liefert.
Beim Symposium "Global Change, Sustainability, and Human Well-Being: Exploring Research Contributions to Urgent Societal Challenges" werden Referent:innen und Teilnehmende den aktuellen Stand der Forschung und die Wege zu einer nachhaltigen Gesellschaft in einem interdisziplinären Rahmen erkunden. Im Fokus der Beiträge werden Umweltgerechtigkeit und die Rolle der Medien in Krisenzeiten stehen. Ein interaktives Format wird eine eingehende Diskussion über Forschungslücken ermöglichen und dringende Forschungsziele identifizieren.
Im Anschluss an die wissenschaftlichen Diskussionen lädt die ÖAW zur öffentlichen Podiumsdiskussion "Wissenschaftsskepsis als Hürde für eine nachhaltige Entwicklung?" ein, die von Impulsstatements von Helga Weisz vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Andrea Fronaschütz vom Österreichischen Gallup Institut eingeleitet wird.
Programm Symposium Symposium: ONLINE-ANMELDUNG
Programm Abendveranstaltung Abendveranstaltung: Online Anmeldung
Informationen
Termin:
Symposium: 19. Juni 2023, ab 14:00 Uhr
Öffentliche Abendveranstaltung: 18:00 Uhr
Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien
Kontakt:
Andrea Windegger, BA MA
T: +43 1 51581-3127
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Strategie und Organisationsentwicklung