Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein zur Präsentation von Neuerscheinungen zur…
Hermann Cohen und die Philosophie der Gegenwart

Nach den Anläufen bei Descartes und Kant wurde vor und nach 1900 ein drittes Mal der Versuch gemacht, die Wissenschaftlichkeit der Philosophie den Anforderungen der Moderne anzupassen. Analytische Philosophie, Brentanos Neubegründung der Philosophie, Husserls Phänomenologie, der Pragmatizismus und der durch Alois Riehl, Hermann Cohen und Wilhelm Windelband begründete "Neukantianismus" waren die wichtigsten Angebote.
Der Philosoph Hans-Dieter Klein beleuchtet bei einem Online-Vortrag zum Thema "Die Bedeutung Hermann Cohens für die Philosophie der Gegenwart", welche Rolle dabei dem Philosophen und jüdischen Aufklärer Hermann Cohen zukam. Dabei verweist Klein auf wichtige Argumente des Neukantianismus, auf deren Diskussion die wissenschaftliche Philosophie nicht verzichten kann.
Hans-Dieter Kleins Vortrag ist der dritte der Reihe der "Hermann Cohen Lectures". Diese Lecture-Reihe wurde von der Arbeitsgruppe "Hermann Cohen und der kritische Idealismus im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart" der ÖAW-Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften initiiert.
Konzept und wissenschaftliche Leitung der Hermann Cohen Lectures:
w.M. Emer. O. Univ. -Prof. Dr. Hans-Dieter Klein
w.M. Univ.-Prof.in Patrizia Giampieri-Deutsch
Meeting-ID: 684 7020 5939
Kenncode: ge3i51