Welche Herausforderungen müssen Menschen im Weltraum meistern? Beim ÖAW Christmas Talk spricht Katia Wagner von Krone TV mit der…
Englisch als Lingua Franca

Mit der Globalisierung hat sich "Englisch", wie wir es kennen, weit über seine Verwendung in geschlossenen Gemeinschaften hinaus ausgedehnt und wird nun als Lingua Franca verwendet, um den grundlegenden Bedarf an einem internationalen Kommunikationsmittel zu decken. Englisch als Lingua franca (ELF) ist zu einer unverzichtbaren Ressource geworden, wenn es darum geht, Differenzen zwischen Menschen mit unterschiedlichem sprachlich-kulturellem Hintergrund auszuhandeln, die sich im wissenschaftlichen, ökonomischen, politischen oder touristischen Kontext begegnen.
Im Rahmen der nächsten CeMM S.M.A.R.T. Lecture „Countering convention: English as a lingua franca“ gibt die Anglistin Barbara Seidlhofer, Einblick in die ELF-Forschung, die untersucht, wie diese Ressource kommunikativ genutzt wird: wie das "E" neu konzeptualisiert werden muss, um seine "LF"-Funktion zu erfüllen. Sie stellt damit die herkömmliche Art und Weise in Frage, wie Sprachen wahrgenommen, studiert und gelehrt werden. Im Vortrag geht sie der grundlegenden Frage nach, wie sprachliche Kommunikation in der heutigen globalisierten Welt – im Anthropozän der "digitalen Menschheit" – funktioniert. Barbara Seidlhofer ist Professorin i. R. für Anglistik und Angewandte Linguistik an der Universität Wien und Gründungsdirektorin des Vienna-Oxford International Corpus of English (VOICE), das kürzlich als VOICE 3.0 über einen Server des Österreichischen Zentrums für digitale Geisteswissenschaften und kulturelles Erbe an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften neu veröffentlicht wurde.
Die S.M.A.R.T. Lectures des CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin der ÖAW greifen aktuelle Herausforderungen der Wissenschaft in einer interdisziplinären Art und an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft auf. Ziel ist es, einen interdisziplinären Diskurs zu pflegen und dadurch den Horizont stets zu weiten. Die S.M.A.R.T. Lectures regen an, über den Tellerrand des eigenen Forschungsgebiets zu blicken und zudem den Dialog mit einem öffentlichen Publikum zu suchen. Die Initiative widmet sich Themen aus der Wissenschaft, Medizin, Kunst, Forschung und Technologie.