Zurück

Die Wiener Reichskrone

Martina Pippal und Franz Kirchweger stellen bei einem Vortrag der Gesellschaft der Freunde der ÖAW Geschichte und Forschungsgeschichte rund um die Reichskrone des Heiligen Römischen Reichs vor.

Mi 04.12.
© Wikimedia/Public domain/Gryffindor

Die heute als Teil der Kleinodien des Heiligen Römischen Reichs in der Wiener Schatzkammer aufbewahrte Reichskrone hat eine lange Geschichte. Seit sie um 1300 mit der Person und Geschichte Karls des Großen in Verbindung gebracht wurde, galt sie als verehrungswürdige Reliquie und kam vom Spätmittelalter bis 1792 nachweislich bei den Krönungen im Heiligen Römischen Reich zum Einsatz.

Die Spuren der Geschichte an der Krone, die verwendeten Ausgangsmaterialien und  Herstellungstechniken werden aktuell in einem dreijährigen Forschungsprojekt am Kunsthistorischen Museum Wien interdisziplinär erforscht. Die Kunsthistorikerin und Künstlerin Martina Pippal und Franz Kirchweger, Kurator am Kunsthistorischen Museum Wien, geben beim Vortrag der Gesellschaft der Freunde der ÖAW über die "Die Forschung zur Wiener Reichskrone" Einblicke in die Forschung und die Forschungsgeschichte rund um dieses Symbol europäischer Geschichte. Gemeinsam werden wissenschaftshistorische Forschungspositionen vorgestellt und persönliche Zugänge thematisiert.

EINLADUNG

Anmeldung erbeten per Mail an andrea.traxler(at)oeaw.ac.at

Informationen

Termin:
4. Dezember 2024, 19:00 Uhr

Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Theatersaal
Sonnenfelsgasse 19
1010 Wien

Kontakt:
Andrea Traxler
T: +43 1 51581-1510
Mobil: +43 664 8051511510
Gesellschaft der Freunde der ÖAW