Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Die Tagebücher von Georgij Ėfron

Die Tagebücher von Georgij Ėfron sind die Aufzeichnungen des hochbegabten Sohnes der Dichterin Marina Zwetajewa. Sie entstanden zwischen April 1940 und August 1943 und wurden erst im Jahre 2004 in Russland veröffentlicht. Das Echo auf die Publikation war groß. Sie sind nicht nur von erstaunlicher literarischer Qualität, sondern auch ein singuläres historisches Zeugnis. Niemand sonst wagte es zur damaligen Zeit in der Sowjetunion, so frei und unbekümmert seine Gedanken und Einschätzungen zu den gesellschaftlichen Gegebenheiten niederzuschreiben.
Die Kulturwissenschaftlerin Gertraud Marinelli-König hat die beiden Bände – Georgij Ėfron, Tagebücher. Band I (1940–1941 und Band II (1941–1943) – aus dem Russischen und Französischen übersetzt und wissenschaftlich ediert. Das Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW lädt nun zur Präsentation der 2022 im Hollitzer Verlag erschienen Bände ein.
Informationen
Termin:
2. März 2023, 18:30 Uhr
Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Arkadenhof, Seminarraum 2
Bäckerstraße 13
1010 Wien
Kontakt:
Mag. Caroline Hofer
T: +43 1 51581-3310
Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW