Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein zur Präsentation von Neuerscheinungen zur…
Die Illyrer

Die Illyrer, die nordwestlichen Nachbarn der Griechen, sind ab der zweiten Hälfte des 6. vorchristlichen Jahrhundert in griechischen Nachrichten bezeugt. Ihre Königreiche standen häufig mit den griechischen Kolonien an der Adriaküste und später mit Makedonien im Konflikt. Im zweiten Jahrhundert BC wurden ihre Gebiete in den expandieren den römischen Machtbereich eingegliedert. Andreas Lippert, Professor em. für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien und Joachim Matzinger, Balkanforscher an der ÖAW, haben nun die archäologischen Spuren - wie etwa die prunkvollen Riesengrabhügel ihrer Fürsten - sowie die spärlichen onomastischen Hinweise auf die illyrische Sprache erstmals in einer systematischen Darstellung publiziert.
Im Rahmen der Reihe "Balkanforschung an der ÖAW", zu der das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW in Kooperation mit dem Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien einlädt, stellen sie den Band "Die Illyrer. Geschichte, Archäologie und Sprache" vor.
Vortragsprogramm der Balkanforschung an der ÖAW von März bis Juni 2023
Meeting-ID: 682 6742 5508, Kenncode: rrLs3Z