Welche Herausforderungen müssen Menschen im Weltraum meistern? Beim ÖAW Christmas Talk spricht Katia Wagner von Krone TV mit der…
Die Abgeschiedenheit in byzantinischen Hagiographien

Hagiographien, also Geschichten über den Lebensstil und das Verhalten heiliger Männer und Frauen, gehören zu den beliebtesten Gattungen der byzantinischen Literatur. In der Erforschung solcher Text- und Bildquellen wird aktuell dem Aspekt der Abgeschiedenheit und der räumlichen Enge, mit denen die Heiligen zurechtkommen müssen, besondere Aufmerksamkeit zuteil – so auch im FWF-Projekt Spaces that Matter: Enclosed and Secluded Places in Early and Middle Byzantine Hagiography.
Im Rahmen dieses Projekts lädt das Institut für Mittelalterforschung der ÖAW zu einer internationalen Konferenz zum Thema "Spaces Make Saints: Experiencing Confinement in Byzantine Hagiography" ein. Ziel ist es, das Motiv der Abgeschiedenheit, des Gefängnisses oder der Einsamkeit im Leben von Heiligen zu untersuchen. Zusätzlich zur Analyse der literarisch-narrativen Ebene und des Erlebens der Beschränkung durch die Protagonist:innen geht es auch um theoretische Konzepte, welche die Rolle der begrenzten Räume bei der spirituellen Reifung der heiligen Figuren demonstrieren können.
Für die Online-Teilnahme ist eine Anmeldung bei christodoulos.papavarnavas(at)oeaw.ac.at erforderlich.