Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein zur Präsentation von Neuerscheinungen zur…
Den Zellstoffwechsel als Gesamtheit verstehen lernen

Das CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin der ÖAW konnte Benjamin Cravatt für die Landsteiner Lecture 2023 gewinnen. Der Professor und Norton B. Gilula-Lehrstuhlinhaber für chemische Biologie am Scripps Research Institute in La Jolla spricht zum Thema „Exploring human biology using persistent chemistry“.
Benjamin Cravatt arbeitet mit seinem Team an der Schnittstelle von Chemie und Biologie, um biomedizinische Probleme mittels chemischer Proteomik-Technologien zu lösen. Im Vorjahr wurde der chemische Biologe mit dem Wolf Prize für Chemie für die Entwicklung der aktivitätsbasierten Proteinprofilierung ausgezeichnet. Diese Technologie ermöglicht es, Enzymfunktionen in nativen biologischen Systemen umfassend zu charakterisieren und Arzneimittelkandidaten zu finden, die auf diese Proteine abzielen – beispielsweise solche, die mit menschlichen Krebserkrankungen, neurologischen Störungen und dem Endocannabinoid-System in Verbindung stehen.