Welche Herausforderungen müssen Menschen im Weltraum meistern? Beim ÖAW Christmas Talk spricht Katia Wagner von Krone TV mit der…
Biografieforschung im digitalen Kontext

Biografische Forschungsdatenbanken und -plattformen, biografische Online-Lexika, digitale Editionen historischer Lebensdokumente sowie Online-Archive und webbasierte kollaborative Wiki-Formate sind für die autobiografische Forschung und Praxis eine große Hilfe. Darüber hinaus regen sie häufig zur interaktiven Teilnahme an und eröffnen generell neue quantitative und qualitative Ansätze für die Biografieforschung. Trotzdem aber hat sich bis heute ein Spannungsverhältnis zwischen Forschung einerseits und der Kommunikation dieser Forschung an ein breiteres Publikum andererseits erhalten.
Das Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage - ACDH-CH der ÖAW möchte deshalb einen interdisziplinären Dialog über Theorien des Life Writing im Kontext digitaler Methoden anregen. Das ACDH-CH lädt ein, bei einer Tagung zum Thema "Life Narrative and the Digital 2023: Interdisciplinary Conference and Workshop" neue Ansätze der Biografieforschung zu diskutieren. Der thematische Bogen spannt sich von der Einbindung eines erweiterten biografischen Umfelds über Visualierungsmöglichkeiten bis hin zu kollaborativen Biografien.