Univ.-Prof. i. R. Dr. phil.

Herta Nagl-Docekal

Herta Nagl-Docekal

Wirkliches Mitglied der philosophisch-historischen Klasse seit 2001

  • Institut für Philosophie, Universität Wien

Kontakt:

Forschungsbereiche:

  • Philosophie, Ethik, Religion
  • Ethik
  • Geschichtsphilosophie
  • Rechtsphilosophie
  • Religionsphilosophie
  • Sozialphilosophie

Zur Person:

CV/Website

Publikationen:

Webseite

Ausgewählte Mitgliedschaften:

  • Institut International de Philosophie, Paris
  • Soci corrispondenti der Fondazione San Carlo, Modena
  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie
  • Internationale Hegel-Vereinigung
  • Internationale Hegel-Gesellschaft
  • Internationale Assoziation von Philosophinnen

Ausgewählte Preise und Auszeichnungen:

  • Gabriele Possanner-Würdigungspreis
  • Käthe Leichter-Preis-Österreichischer Staatspreis für Frauenforschung, Geschlechterforschung und Gleichstellung in der Arbeitswelt
  • Preis der Stadt Wien für Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Förderungspreis der Stadt Wien
  • Promotio sub auspiciis praesidentis rei publicae

Ausgewählte Publikationen:

  • Nagl-Docekal, Herta; Zacharasiewicz, Waldemar (2022) Nagl-Docekal, Herta, Zacharasiewicz, Waldemar (Hrsg.) (2022): Artificial Intelligence and Human Enhancement. Affirmative and Critical Approaches in the Humanities. Berlin: de Gruyter. In Reihe: Wiener Reihe, Bd. 21.
  • Langthaler, Rudolf; Nagl-Docekal, Herta (Hrsg.) (2007) Glauben und Wissen. Ein Symposium mit Jürgen Habermas. In Reihe: Wiener Reihe, 13; Wien/Berlin: Oldenbourg/Akademie-Verlag (424 Seiten).
  • Nagl-Docekal, Herta (2000) Feministische Philosophie. Ergebnisse, Probleme, Perspektiven. In Reihe: [Fischer-Taschenbücher], 13855 : Forum Wissenschaft, Philosophie; Frankfurt am Main: Fischer (284 Seiten).
  • Nagl-Docekal, Herta (1982) Die Objektivität der Geschichtswissenschaft. Systematische Untersuchung zum wissenschaftlichen Status der Historie. In Reihe: Überlieferung und Aufgabe, 22; Wien: Oldenbourg (268 Seiten).
  • Nagl-Docekal, Herta; Innere Freiheit. Grenzen der nachmetaphysischen Moralkonzeptionen. Berlin/Boston: de Gruyter 2014 (237 Seiten)..